30 Jahre im Kampf für Cyber Security – Gedanken eines Pioniers

Ich blicke dieses Jahr auf rund 30 Jahre Erfahrung als Cyber Security Experte und Unternehmer zurück. Was als Gedankenspiel in meiner EDV Anfangszeit begann, setzte sich mit einer intensiven Auseinandersetzung mit EDV-Systemen und deren Verlässlichkeit fort. Während das Fachgebiet der EDV-Revision schon in den sechziger Jahren entwickelt wurde, begann die Diskussion um „Datensicherheit“ eigentlich erst Ende der achtziger Jahre. Zuerst im Umfeld der Grosssysteme und mit ersten Angriffsbeschreibungen auf Host-Systeme, später aber zunehmend auch auf Netzwerke.

Parallel entwickelte sich die Kryptologie von einer rein militärisch geprägten Fachrichtung zu einer Wissenschaft, die Hoffnung und Lösungen für die zukünftige Sicherung von Daten versprach. Viele der grundlegenden Umsetzungsansätze wurden in den 90er Jahren entwickelt. Ein wesentlicher Meilenstein war der Schritt: „From Obscurity to Security“, also der Verwendung von publizierten Algorithmen und deren Anwendung für die Sicherung von „Transaktionen“ (was dies wirklich bedeutete, war nur den wenigsten im Ansatz klar). Diese bedeutet nämlich u.a., dass die Verschlüsselungsverfahren für die breite Masse einsetzbar wurden, da die Implementierung nun softwarebasiert erfolgen konnte und diese Implementierung nachvollziehbar war. Der Anfangserfolg von Phil Zimmermann’s PGP liefert den Beweis dazu.

In dieser Zeit konzipierten wir bei r3 security engineering bereits Sicherheitsverfahren im Hinblick auf die neue Welt des Internets. Wir schufen für die damalige Telekurs einen Standard (TBSS = Telematics Base Security Services) der  die Grundlage geliefert hat, wie man im E-Banking ein einheitliches Sicherheits-Front End hätte anbieten können. Also ein System, welches die sicherer Authentifizierung und Verschlüsselung, unabhängig von der E-Banking-Lösung, realisiert hätte. Wie viele andere bahnbrechende Ideen wurde auch diese durch die uneinige Bankenlobby erfolgreich versenkt. Statt dessen haben wir heute für jedes Online-Banking eine eigene Sicherheitslösung (sic!).

Ein grosser Dank gilt Bruce Schneier, er hatte erstmals ein Kryptobuch publiziert, welches auch für den Nichtmathematiker lesbar und verständlich war (was natürlich bei den Hardcore-Kryptologen gar nicht gut ankam). Er hat aus meiner Sicht wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Verschlüsselungsverfahren schneller ausbreiteten.

1999 wurde das Thema Informationssicherheit erstmals auch für die Chefetage zum Thema: „Mein Sohn hat übers Wochenende mit meinem Laptop gespielt, jetzt geht er nicht mehr“. So oder ähnlich wurden die ersten Viren wahrgenommen. Von da an war das Thema Sicherheit zumindest bei Grossunternehmen etabliert, wenngleich noch mit schmalen Budgets und wenig Know-how. In diese Phase fällt auch die starke Entwicklung der PKI-Infrastrukturen und dem Entstehen des eCommerce sowie der Schaffung der ersten Gesetze dazu (z.B. Signaturgesetze). Verschiedene EU-Forschungsprojekte, an welchen auch wir teilnahmen, hatten seit ca. 1993 die Grundlagen für die Umsetzung in Europa geschaffen. Mit der Dotcom-Krise starben auch hier viele ausgezeichnete Konzepte, die bis heute nicht wiedergekommen sind.

Die Nullerjahre waren geprägt durch die Konsolidierung des Anbietermarktes. Nachdem die amerikanischen Behörden 1997 mit der Strategie gescheitert waren, Verschlüsselungsverfahren zu schwächen (die berühmte 56bit Netscape-Verschlüsselungs-Diskussion), begannen sie, subtiler zu agieren.  Sie habe sich über Tarnfirmen systematisch an Sicherheitsfirmen zu beteiligt um diese zu beherrschen (man möge mir hier den Beweis erlassen, wir bewegen uns hier in einem Umfeld, welches für Transparenz nicht wirklich empfänglich ist). Gleichzeitig wurden Backdoors in Software eingebaut und die Spionageaktivitäten (Echelon) massiv ausgebaut. Transantlantische Netzverbindungen wurden angezapft und so ist heute eigentlich jegliche Art von Netzwerkverkehr für Geheimdienste und deren Auftraggeber transparent (was durch die Politik in der Regel einfach ignoriert wird).

Die Nullerjahre waren auch NULL was die Entwicklung der Cybersecurity angeht. Grundlegende Konzepte, welche in den Neunziger entwickelt wurden, wurden kaum mehr weiterentwickelt (das hat sicher auch damit zu tun, dass Cybersecurity auf die Ebene der strategischen Kriegsführung kam). De facto treten wir hier seit Langem an Ort. Ist das für die Praxis von Bedeutung? Nicht wirklich, denn die Grundübel oder politisch korrekter ausgedrückt, Schwachstellen in den Infrastrukturen wurden nicht verringert, sondern erhöht. Mit dem Einsatz von Windows als flächendeckender Infrastruktur setzte man auf ein Betriebssystem, welches zu Beginn nur als Desktop-OS konzipiert war. Kein Mensch hätte in den achtzigern Jahren darauf gewettet, dass dies eine  Konkurrenz für „ernsthafte“ Betriebssysteme sein würde. Oder anders formuliert: Die Sicherheit der Welt hängt heute von einem Betriebssystem ab, welches als Schreibmaschinen-Ersatz (DOS) für die erste Intel-Prozessorgeneration konzipiert wurde. Gleiches gilt aber auch für die Kommunikationsschicht. Das Internet war und ist technisch gesehen eine Spielerei. Die UDP/TCP Protokolle waren als Konzepte interessant und im wissenschaftlichen, bzw. universitären Umfeld auch spannend. Eine Anwendung als globales Netz, an dem die Schicksale ganzer Volkswirtschaften hängen, hätten wohl alle Erfinder weit von sich gewiesen. Es gibt in der Internet Architektur haufenweise Lücken, die nachträglich gefüllt werden mussten (meist nur schlecht oder recht). Ein Thema davon ist die Sicherheit. Noch wichtiger wäre es gewesen, die jederzeitige Nachvollziehbarkeit der Verlinkung zu implementieren. Dies hätte es ermöglicht, jederzeit zu wissen, wer einen eigenen Inhalt verlinkt hat.  Damit hätte man auf einen Schlag  haufenweise Probleme verhindert, z.B. Fake news,  copyright infringements etc.

Kurz und gut, alles was wir in der Cyber Security tun ist „aufgesetzt“. Wir stehen bei der Entwicklung etwa dort, wo Volvo war, als sie den ersten 3-Punkt Sicherheitsgurt serienmässig eingebaut hatten. Vorher war das System „Auto“ brandgefährlich, die Sicherheitsmittel mehr als bescheiden. Trotzdem hat es Jahre gedauert, bis die Gurtpflicht eingeführt wurde. Dummerweise hat ein Unfall im Internet wesentlich grössere Auswirkungen, als wenn ich mit 120 Sachen in einen Baum rase.

Die Cyber Security Industrie setzt im Jahr weltweit rund 90 Mia. USD um, das Sicherheitsbefinden der Anwender ist seit Jahren rückläufig und die erfolgreichen Angriffe nehmen zu. Fasst man die wesentlichen Fehler zusammen, welche die Industrie (Wir!) gemacht haben, dann lassen sie sich wie folgt summieren (vgl. auch den 2011 mit Rolf Oppliger verfassten Artikel „Biggest misconceptions in information security„):

  1. Die Basisinfrastruktur (HW, SW, Netzwerke) ist nicht geeignet, um sicher zu sein.
  2. Jahrelange wurde versucht, 1. zu negieren. Die Industrie suggeriert, man könne Sicherheit „einbauen“.
  3. Schäden wurden und werden nicht transparent gemacht, die Quantifizierung von erlittenen Schäden ist bis heute nicht etabliert. Die Hemmschwelle, Erfahrungen auszutauschen, hat sich eher erhöht.
  4. Organisationen banalisieren das Problem oder blocken ab, wenn unpopuläre Massnahmen getroffen werden müssten..
  5. Sicherheitssoftware ist teilweise katastrophal kompliziert (versuchen Sie mal, auf Ihrem PC ein Zertifikat zu installieren und damit eine Mali zu verschlüsseln). Zum Vergleich: Das Anlegen des Sicherheitsgurts war zwar am Anfang mit Überzeugungsarbeit verbunden, der Akt selbst war aber einfach.
  6. Die Organe (VR, GL) haben sich jahrzehntelang erfolgreich gewehrt, sich mit diesem „technischen Kram“ herumzuschlagen.
  7. Die Technik kann die Probleme alleine nicht lösen. Trotzdem verspricht sie alles. Die Industrie kreiert immer wieder falsche Versprechung. Der grösste Schabernack der letzten Jahre: „Data Leakage Prevention“, implizierend, man könne das Abfliessen von Information verhindern.  Noch schlimmer ist „Firewall“ = nichts Böses kann da durchdringen, dies ist eine der schlimmsten Wortschöpfungen des Internetzeitalters. Prävention wurde immer in den Vordergrund geschoben, obwohl seit Anfang des Internets klar ist, dass dem Monitoring die mindestens gleich hohe Bedeutung zukommt.
  8. Der Einfluss der nationalen Interessen („Cyberwar“) wurde negiert oder verharmlost. Das wahre Bild zeigt sich jetzt mit den Angriffen auf die Meinungsbildung in den USA, Frankreich und später wohl auch in Deutschland.
  9. Die Rechtsdurchsetzung ist nicht möglich: Die beherrschenden Grossanbieter sowie verschiedenen Nationalstaaten foutieren sich de facto darum, dass es so etwas wie nationales Gesetz gibt. Nur was die grossen Anbieter akzeptieren, kann durchgesetzt werden. Damit wurde ein Recht geschaffen welches nicht auf  demokratischen Prinzipien basiert.
  10. Die Politik hat das Thema mangels Fachwissen und mangelndem Lobbyismus völlig ignoriert.

Schaut man in die nahe Zukunft, dann gibt es ein paar beunruhigende Tendenzen/Prognosen:

  1. Die erfolgreichen Angriffe werden weiter zunehmen.
  2. Die Internetprotokolle werden kurzfristig nicht abgelöst werden können, weil keine Einigung erzielbar ist.
  3. Der Druck auf die Politik wächst, die allerdings nichts tun kann. Sie wird panisch reagieren und wirkungslose Massnahmen erlassen oder versuchen, das Problem mit Geld zuzudecken.
  4. Die Netzneutralität stirbt, mit ihr die neutrale Internet Governance.
  5. Der Datenschutz wird im Interesse der „Prävention“ weiter ausgehebelt. Die schwachen Versuche der Industrie, sich von den Landesinteressen zu lösen, werden endgültig scheitern.
  6. Als Folge der beschriebenen Entwicklung wird das Internet „balkanisiert“ werden: Auftrennung von kommerziellem vs. staatlichem vs. „verseuchtem“ Internet (mache weitere, einleuchtende Beispiele…).
  7. Die Staaten erlassen zur Beruhigung der Bevölkerung eigene Cybergesetze, die aber nicht durchsetzbar sind.
  8. Schlaue Köpfe werden sichere Parallelsysteme aufbauen. Die Nutzung des Darknets steigt, es bilden sich Parallelstrukturen (vergleichbar mit Pay TV).
  9. Der Anwender steht dieser Entwicklung hilflos gegenüber. Viele werden sich wieder vom Netz entkoppeln.
  10. Die grossen Anbieter übernehmen die umfassende Kontrolle über unsere Daten und auch gleich deren Schutz.

Es stellt sich die berechtigte Frage, was der Unternehmer selbst tun kann, um seine Risiken möglichst in den Begriff zu bekommen:

  1. Sensibilisierung: Schaffen Sie persönliche Betroffenheit (leider wird Ihnen das jetzt schon fast durch die aktuelle Entwicklung abgenommen); Kommunikation und Schulung hören nie auf. Setzen Sie Password-Policies durch und sanktionieren Sie knallhart, wenn diese nicht beachtet werden. Letzteres gilt für alle früheren Gentleman-Delikte im Umgang mit Cybersecurity.
  2. Es wird passieren! Deshalb muss Cybersecurity muss auf die Risk-Management Agenda. Ein regelmässige Security-Status (KPI) gehört in die GL/VR Agenda.
  3. Es braucht einen Kümmerer auf GL Ebene. Dieser muss sowohl operativ wie auch strategisch wirken können.
  4. Monitoring ist das A und O, dazu gehört auch ein ausgetestetes Krisen-Management sowie getestete Disaster-Recovery Konzepte. Sind Sie nicht in der Lage, diese Aufgabe selbst zu übernehmen beauftragen Sie Profis mit klaren SLA’s
  5. Information Governance: Das Wissen um die Daten und deren Speicherorte ist der Schlüssel für alle Sicherheitsmassnahmen. Planen Sie neue Anwendungen (Coud) oder Datenhaltungen und überlegen Sie, welche Auswirkungen diese auf die Sicherheit haben.
  6. Tauschen Sie Erfahrungen mit „Peers“ aus. Machen Sie Druck auf Anbieter, welche die notwendigen Sicherheitsmassnahmen nicht umsetzen wollen.
  7. Etablieren Sie Business Continuity Konzepte, welche den Worst Case beinhalten (Nichtverfügbarkeit von Systemen und Netzwerken). Koppeln Sie Kernsystem konsequent vom Netz ab.
  8. Führen Sie umfassende Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren ein. Führen Sie Verfahren zum Schlüsselmanagement ein und überwachen Sie diese konsequent. Machen Sie Druck auf die Anbieter, brauchbare Software zu liefern.
  9. Üben Sie Druck auf die Anbieter/Hersteller aus und verlangen Sie nach geprüften Systemen und lassen sich dies vertraglich bestätigen. Verlangen Sie ebenfalls regelmässige Informationen zur Sicherheit der Produkte (z.B. Ergebnisse von Pentests).
  10. Die Zertifizierung von Software führt dazu, dass das darunter liegende OS nicht  geändert werden darf. Diese Praxis ist unhaltbar. Zertifizierer müssen ihre Verantwortung wahrnehmen,  d.h. entweder schwache Betriebssysteme grundsätzlich verbieten oder Schwachstellen darin akzeptieren. Akzeptieren Sie als Anwender keine Systeme, die nicht an die  aktuellen Sicherheitsbedrohungen adaptierbar sind.

Schlussfolgerung: Was für die Digitalisierung gilt, gilt auch für die Cybersecurity. Man hätte vieles schon lange machen können, hat es aber aus verschiedensten Gründen nicht gemacht, Bequemlichkeit ist nur einer davon. Während der Unternehmer in seinem Betrieb einigermassen Ordnung herstellen kann, sind ihm die Hände gebunden, wenn es um die internationalen Themen geht. Hier ist die Politik gefordert.

 

Verbinden wir uns!

Oh, hallo 👋
Schön, Sie zu treffen!

Mein Newsletter mit aktuellen Sicherheitsfragen und Themen rund um die Datenstrategie. Bitte melden Sie sich hier an.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

1 Reply to “30 Jahre im Kampf für Cyber Security – Gedanken eines Pioniers”

  1. Der bekannte Internet Kritiker und Publizist Evgeny Morozov hat darüber in der NZZ v. 19.5.17 (S.37) noch treffend vermerkt, dass solche Attacken den digitalen Giganten Microsoft, Google, Amazon etc. als Vorwand dient ihr Reich auszubauen.
    Monopolrente
    „In Wahrheit ist Cybersecurity das ideale Beispiel dafür, wie der Überwachungsstaat, allen voran die USA, den Technologiekonzernen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Abschöpfung einer Monopolrente bietet.(…) Digitalisierung und Automatisierung gewährleisten, dass die zukünftigen Dienstanbieter auch diejenigen sein werden, denen sowohl die Daten gehören als auch die fortschrittliche KI, die daraus modelliert wird. Die neuen Giganten des Silicon Valley mögen die Werte von Brüderlichkeit, Dezentralisierung und Hippietum predigen und rhetorisch hochhalten. Doch in Wahrheit sind sie die neueste Generation von quasimonopolistischen Rentnern, die wohl eher für den Rest der Wirtschaft zum Hindernis werden, als dass sie das versprochene digitale Schlaraffenland für alle schaffen.“
    https://www.nzz.ch/feuilleton/wanna-cry-der-neue-smarte-cyberkrieg-ld.1294475

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert